VERANSTALTUNGEN

 

Veranstaltungen


Jahresübung der Brandschutzbezirke 2 und 3 Geisweid, Sohlbach-Buchen, Setzen

Beginn:30.09.2023
15:00
Ende:30.09.2023
17:30

Gemeinsamen Jahresübung der Brandschutzbezirke 2 und 3


Datum: 30. September 2023

Ort: Firma Bau King, Bahnstraße 8

Beginn: 15:00 Uhr

Die Freiwillige Feuerwehr Siegen führt eine gemeinsame Jahresübung des Brandschutzbezirk 2 (Geisweid, Sohlbach-Buchen) und dem Brandschutzbezirk 3 (Setzen) durch. Die Übung findet in der Firma Bau King statt, einem Unternehmen für Bau- und Montagearbeiten.

Hinweis:

Eine schnelle Reaktion durch einen Defekt an einem Akku, die in einer Explosion und einer schnellen Freisetzung von Energie resultiert, wird als "thermisches Durchgehen" oder "thermal runaway" bezeichnet. Dieses Phänomen tritt auf, wenn der Akku überhitzt, sich selbständig erhitzt und die chemischen Reaktionen innerhalb des Akkus außer Kontrolle geraten. Dies kann zu einer rapiden Freisetzung von Gasen und Energie führen, was letztendlich zu einer Explosion führen kann. Dieses Verhalten tritt oft bei Lithium-Ionen-Akkus auf, insbesondere wenn sie beschädigt sind oder unsachgemäß behandelt werden.

Szenario:

Ein solcher Defekt führte zu einer plötzlichen Explosion eines Akkus in einem Nebenraum im ersten Obergeschoss. Es kam zu einer raschen Ausbreitung von Feuer und Rauch in die angrenzenden Räume. Der Rückweg der Beschäftigten aus dem Aufenthaltsraum war durch das Feuer versperrt. Das Feuer griff auf das angrenzende Lager über, so dass eine bedrohliche Situation entstand.
Insgesamt werden 3 Mitarbeiter im Aufenthaltsraum vermisst, 2 weitere Mitarbeiter befinden sich in der Werkstatt im Lager 1 und werden ebenfalls vermisst. Besonders kritisch ist die Situation auf dem Dach, da sich dort zwei Monteure einer Fachfirma für Photovoltaik befinden, die gerade eine neue Photovoltaikanlage montieren.

Einsatzschwerpunkte:

Menschenrettung: Die Rettung der vermissten Mitarbeiter im Aufenthaltsraum und in der Werkstatt hat höchste Priorität. Ebenso müssen die beiden Monteure auf dem Dach schnell gerettet werden.

Brandbekämpfung: Es ist notwendig, das Feuer im Büro- und Werkstattbereich sowie im Lager zu bekämpfen, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.

Weitere Aufgaben:

Löschwasserversorgung: Um die Brandbekämpfung effektiv durchführen zu können, muss eine stabile Löschwasserversorgung hergestellt werden.

Monteur-Rettung über Drehleiter: Rettung der Monteure auf dem Dach mithilfe der Drehleiter

Patientenversorgung: Der Rettungsdienst des Roten Kreuz übernimmt die Versorgung der geretteten Personen in einer Patientenablage.

Absuche Lagerbereich und Trockenlager: Es wird der Lagerbereich und das Trockenlager nach weiteren Personen abgesucht, da sich noch Mitarbeiter und Kunden in diesem Bereich aufhalten könnten.

Die Übung stellt unsere Einsatzkräfte vor eine Vielzahl von Herausforderungen, da der Weg für die Mitarbeiter durch die Explosion im Aufenthaltsraum versperrt ist. Eine koordinierte und effiziente Zusammenarbeit ist notwendig, um Menschenleben zu retten, den Brand unter Kontrolle zu bringen und eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Dieses realitätsnahe Szenario bietet den Einsatzkräften die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in einer anspruchsvollen Situation zu testen.

Mit kameradschaftlichen Grüßen

Sven Kosch
Brandschutzbezirksleiter 2



Zurück zur Übersicht


Zurück zur Startseite

E-Mail
Anruf
Karte
Infos
Instagram